
GEFAHREN
ERKENNEN
Nur wer die Gefahren kennt, kann diese auch vermindern. Das betrifft sowohl Gefahren im alltäglichen Leben als auch größere Schadensereignisse.
GEFAHREN
VERMEIDEN
Selbstschutzmaßnahmen helfen, Unfallrisiken zu vermindern bzw. nicht beeinflussbare Gefahren (z.B. Naturkatastrophen) leichter zu überstehen.
RICHTIG REAGIEREN
IN NOTSITUATIONEN
Grundvoraussetzung für das richtige Reagieren in Notfällen ist die Kenntnis der Notrufnummern, der Zivilschutz-Sirenensignale und der Aufgaben eines Ersthelfers.
VORSORGE-
MASSNAHME
Mit geeigneten Vorkehrungen die Zeit bis zum Eintreffen der Einsatzorganisationen überbrücken können und Katastrophenfälle möglichst unbeschadet zu überstehen.
SELBSTSCHUTZTIPPS
FREIZEIT
HAUS & GARTEN
GEFAHREN
JAHRESZEITEN
NATUR
STRASSENVERKEHR
ZIVILSCHUTZ
BERGRETTUNG 140
ALPINES NOTSIGNAL
Das alpine Notsignal ist ein Notsignal im Falle von Bergnot bzw. einem Notfall in alpinem Gelände.
Es besteht aus einem optischen und/oder akustischem Signal. Bergsteiger, die Hilfe benötigen, geben innerhalb einer Minute sechs Mal (6x) in regelmäßigen Abständen einsichtbares (z.B. Jacke schwenken, Taschenlampe, Spiegel) oder akustisches Zeichen (z.B. Pfeife, Ruf).
Nach einer Pause von einer Minute wird der Vorgang solange wiederholt, bis Rettung eintrifft.
Die Retter antworten innerhalb einer Minute drei Mal in regelmäßigen Abständen in akustischer oder sichtbarer Weise.
Bei einem Hubschraubereinsatz lose Gegenstände fixieren und richtig einweisen: nur durch eine Person, mit dem Rücken zum Wind, stehen bleiben, auch wenn der Hubschrauber näher kommt.
Petzoldstraße 41
4021 Linz
Oberösterreich
+43 732 65 24 36
office@zivilschutz-ooe.at
Alarmierung
WO ?
Genaue Angabe des Unfallortes (Adresse, usw.)
Einsatzkräfte erwarten und einweisen
WAS ?
Was ist passiert?
Verkehrsunfall, Brandunglück, etc.
WIE VIELE ?
Anzahl der Verletzten am Unfallort
WER ?
Angabe des eigenen Namens und der Rufnummer.
Legen Sie erst auf, wenn die Einsatzleitung das Gespräch beendet hat!

